Rückblick über die Ludwigsburger Schlossfestspiele 2021
Die diesjährigen Ludwigsburger Schlossfestspiele waren ein voller Erfolg. Dank der niedrigeren Inzidenzen konnten teilweise wieder Zuschauer live dabei sein. Viele Konzerte wurden parallel gestreamt und konnten auch von zu Hause aus oder aus dem Innenhof des Schlosses miterlebt werden.
Für den Großteil dieser Produktionen durften wir Ton und Bild für diese Liveübertragungen produzieren.
- Festspiel Ouvertüre: Es wurden Stücke von John Cage, Beethoven und Gustav Mahler gespielt. Oksana Lyniv ergründet bei ihrer Premiere mit dem Festspielorchester die Balance zwischen Mensch und Natur. Dazu hat der Fotograf und Umweltaktivist J. Henry Fair den atemberaubenden Film »Das Lied von der Erde for the 21st Century« geschaffen. Das Konzert wurde live aus dem Forum im Schlosspark bei ARTE Concert und auf der Digitalen Bühne der Schlossfestspiele übertragen und ist dort bis zum 2. November On-Demand verfügbar.
Tonmeister: Daniel Keinath
Bild: Schawa TV
- Global Breath Project: Marco Blaauw nutzt sein Konzert um, unter dem Eindruck des gewaltsamen Todes des Amerikaners George Floyd, auf rassistisch motivierte Polizeigewalt aufmerksam zu machen. Er spielt Trompete und nutzt elektro-akustische Klangelemente um Geräuschkulissen zu schaffen, die an Proteste erinnern. Seine Frau unterstützt ihn am Synthesizer.
Tonmeister: Daniel Keinath
Bild: Bauer Studios
- Anna Lucia Richter: An der Seite von Pianist Ammiel Bushakevitz lädt sie zu einem Feuerwerk der Stimme ein, welches mit Franz Schubert, Hugo Wolf und Gustav Mahler drei absolute Größen der Komposition vorstellt. In der Klavierbegleitung lassen sich die Klangfarben eines großen Orchesters exzellent heraushören.
Tonmeister: Daniel Keinath & Michael Tumm
Bild: Team der Bauer Studios
- Johanna Summer Kaleidoskop: Johanna Summer kleidet bekannte Melodien in ein neues Jazzgewand. Mit kunstvollen Improvisationen überträgt sie die Musik in das Hier und Jetzt, ohne den Bezug zum Original zu verlieren. Schumann selbst hat zu Beginn seiner Laufbahn seine Werke aus der »Eingebung des Augenblicks« geschaffen. Summer geht diesen Weg umgekehrt: Zunächst klassisch ausgebildet, dringt sie nun immer tiefer in den Kosmos des freien Spiels vor. Dabei wird deutlich, dass Musik durch solche Diversität und Wechselseitigkeit große Kraft entfalten kann.
Tonmeisterin: Bettina Bertók-Thumm
Bild: Team der Bauer Studios
- Oberon Trio „Duality“: Kontraste sind schon immer ein wichtiges Merkmal in der Musik gewesen. Ob Dur oder Moll, piano oder forte, adagio oder presto – die Musik zeichnet die Gegensätze des Lebens nach. Mit dem Programm »Duality« macht das Oberon Trio diese Gegensätze in besonderer Weise hörbar. Dabei werden Stücke von Joseph Haydn, Robert Schumann und Toshio Hosokawa vorgestellt und musikalisch interpretiert.
Tonmeister: Adrian von Ripka
Bild: Team der Bauer Studios
- Isabelle Faust Quintett: Im Quintett präsentieren uns Isabelle Faust, Anne Katharina Schreiber, Antoine Tamestit, Jean-Guihen Queyras und Alexander Melnikov Werke von Robert Schumann und Wolfgang Amadeus Mozart. Hervorzuheben ist die besondere Stradivarius „Dornröschen“ auf der Isabelle Faust brilliert. Ein Mitschnitt des Konzerts ist auf der Digitalen Bühne (Ticketcode notwendig) der Schlossfestspiele verfügbar. Zudem wird es zu einem späteren Zeitpunkt von SWR2 und von Deutschlandfunk Kultur übertragen.
Tonmeister: Adrian von Ripka
Bild: Team der Bauer Studios
- Anna Prohaska Klaviertrio: Die gefeierte Sopranistin Anna Prohaska ist bekannt für ihr Interesse an ungewöhnlichen Programmen. Im kammermusikalischen Kreis eröffnet sie uns auch bei ihrem Schlossfestspiel-Debüt eine abwechslungsreiche Werkmischung. Zusammen mit der Geigerin Veronika Eberle, der Cellistin Alisa Weilerstein und dem Pianisten Iddo Bar-Shaï werden selten gespielte Stücke unter anderem von Leoš Janáček, György Kurtág und Dmitri Schostakowitsch miteinander verknüpft.
Tonmeister: Johannes Wohlleben
Bild: Team der Bauer Studios
- Pálfalvi Ruhland Schmitt: In einer ungewöhnlichen Kombination aus Trompete, Flöte und Orgel präsentieren uns Tamás Pálfalvi, Tatjana Ruhland und Christian Schmitt ein farbenfrohes Kaleidoskop aus vielen Jahrhunderten Musikgeschichte. Von Georg Philipp Telemann über Franz Liszt dringen wir bis in den verzweigten Kosmos des 20. Jahrhunderts vor.
Tonmeister: Philipp Heck
Bild: Team der Bauer Studios
- Tabea Zimmermann: Die aktuelle Trägerin des Ernst von Siemens Musikpreises begeistert weltweit das Publikum. Sie zeigt uns die vielen Facetten ihres Instrumentes - der Bratsche. Selten hat ihr leidenschaftlich-melancholischer Ton besser gepasst. Das Konzert wird am 3. August durch SWR2 beim ARD Radiofestival übertragen.
Tonmeister: Johannes Wohlleben
Bild: Team der Bauer Studios
- Barbara Hannigan Chiaroscuro: Zum Höhepunkt ihrer einwöchigen Residenz bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen widmet sich Barbara Hannigan in ihrer ersten Zusammenarbeit mit dem Festspielorchester ganz dem Spiel von Licht und Schatten. Diese Inspirationsquelle entlehnt Hannigan, die sowohl Sopranistin als auch Dirigentin ist, einem Stil der barocken Malerei. Im gleichnamigen Programm wird das kontrastreiche »Chiaroscuro« in zwei aufeinanderfolgende Konzerte übersetzt. Mit »Bright Lights« eröffnet sich eine Welt optimistischer Klänge, einprägsamer Melodien und amüsanter musikalischer Einfälle. Gespielt werden Stücke von Igor Strawinsky und Joseph Haydn. Zum krönenden Abschluss beeindruckt Hannigan in der schwungvollen Suite von George Gershwins »Girl Crazy« als Dirigentin gemeinsam singend mit dem ganzen Festspielorchester. Dieser Ausgelassenheit antwortet »The Dark Side« mit tiefgründigen Emotionen. In Stücken von Charles Ives und Arnold Schönberg. Der eindringliche Gong aus Claude Viviers »Lonely Child« entlässt das Publikum schließlich im musikalischen Schwebezustand in die Nacht. Beide Konzertteile werden zu einem späteren Zeitpunkt von SWR2 und Deutschlandfunk übertragen.
Tonmeister: Daniel Keinath
Bild: Schawa TV
In diesen außergewöhnlichen Zeiten sind wir besonders froh, ein Teil der Ludwigsburger Schlossfestspiele 2021 gewesen zu sein. Für verschiedenste Konzerte durften wir das Ton und den Bild für die Livestreams zum Leben erwecken. Wir freuen uns, auch in der nächsten Saison wieder wunderbare Künstler in den besonderen Räumen des Residenzschlosses Ludwigsburg zu erleben und danken dem Team der Schlossfestspiele für die Koordination und die angenehme und professionelle Zusammenarbeit.
{{ 'Comments (%count%)' | trans {count:count} }}
{{ 'Comments are closed.' | trans }}